
Noch mehr Kundenorientierung: GED erweitert Servicespektrum für moderne Elektronik
Drei Dienstleistungssäulen – ein Elektronik-Komplettservice
- Entwicklung von Hard- und (Embedded) Software
- Leiterplattendesign
- Lieferung von Baugruppen und Geräten
Waren es anfangs oft nur kleinere Entwicklungsaufgaben oder auch Entwicklungsunterstützung innerhalb der Designprojekte, so konnte GED in den letzten beiden Jahren auch umfangreiche Komplettentwicklungen nach Lastenheft durchführen. Das GED Leistungsspektrum reicht inzwischen von Sensor- und Geräteentwicklungen für die Industrieelektronik bis hin zur Leistungselektronik auch für Automotive-Anwendungen. Neben der Designabteilung steht dafür eine kompetente, leistungsstarke Entwicklungsmannschaft bereit – mit einem Team von vier Hardware- und zwei Softwareentwicklern. Zusätzlich stehen Elektronikdesigner zur Verfügung, die mechanische Konstruktionen mit Solid Works durchführen. Damit kann GED das komplette Spektrum von der Entwicklung über das Design bis zur Gehäusekonstruktion in einem Haus abdecken.
Erhebliche Zeit- und Kostenvorteile durch GED – als Projektpartner oder als verlängerte Werkbank

GED verfügt über Expertenwissen in der Aufbau- und Verbindungstechnik, der Miniaturisierung und der Kostenoptimierung – das bietet Kunden den Vorteil, alles aus einer Hand in deutlich geringerer Durchlaufzeit zu erhalten. Dazu gehört natürlich auch der Service für die Musterfertigung und die Produktionsplanung zur Serienfertigung.
Die optimal abgestimmten Bereiche von Entwicklung, Design, Materialbeschaffung und Fertigung bringen dem Kunden gerade bei schwierigen und komplexen Projekten mit mehreren Baugruppen erhebliche Zeitvorteile. Bei Highspeed-Designs profitieren Kunden von der langjährigen Erfahrung von GED im Einsatz von Tools zur Simulation der Signalintegrität und – bei der Leistungselektronik – der thermischen Simulation.
GED steht Kunden sowohl als Projektpartner zur Verfügung als auch als verlängerte Werkbank für einzelne Leistungen in Entwicklung oder Design. Gerne genutzt wird bei der Layoutentflechtung auch die Schaltungsverifikation der Kundendaten, die GED parallel zum Design vornehmen kann. Das spart Redesigns und steigert die Chancen auf das „First time Right“ der Leiterkarte.
Gesicherte und zertifizierte Prozesse für Entwicklung und Design
Die Prozessabläufe für Entwicklung und Design sind nach dem V-Modell ausgelegt und werden nach dem ISO9001-Qualitätssystem bearbeitet. Das stellt von Anfang an eine serienoptimierte Entwicklung hinsichtlich Funktion, Produzierbarkeit und Kosten sicher. Für die Produktion bestehen darüber hinaus weitere Zertifizierungen, wie etwa die TS 16949 für die Medizintechnik.
GED eigenes Labor für Messreihen, Hochstrom, EMV und mehr

Das GED Labor bietet alle Möglichkeiten, Messreihen, komplexere Inbetriebnahmen und Endmontagen mit Test durchzuführen. Darüber hinaus verfügt GED über die Möglichkeit von Hochstrommessungen bis 500 Ampere Dauerstrom und Anlasserströmen von > 1.000 A. Entwicklungsbegleitende EMV-Messungen für Burst-Surge-ESD können ebenfalls im Haus durchgeführt werden.
Best practice des GED 3-Säulen-Services: Kostenreduzierung eines Kundengeräts um 80 Prozent
Welche positiven Ergebnisse durch die Erweiterung des GED Services möglich sind, konnte das Team erst kürzlich in einem Kundenprojekt zur „Kostenoptimierung einer Leistungselektronik“ beweisen. Ein Kunde forderte bei einem Großauftrag mit > 100.000 Stück, den Gerätepreis (Leiterplatte und Gehäuse) auf ein Fünftel des Preises zu reduzieren. Nach einer Kostenanalyse konnte GED entsprechendes Potenzial lokalisieren. Die erfolgreiche Umsetzung der ambitionierten Aufgabe war möglich, weil GED die gesamte Schaltung umfangreich nachentwickelte und alle Bereiche – Material, Fertigung, Gehäuse und Anschlusstechnik – bis auf das Maximum optimierte: ein Ergebnis, das nur durch die enge Zusammenarbeit des Entwicklerteams lösbar war.
Kernbereich bleibt der GED Designservice
Der Designservice mit mehr als zehn zertifizierten CID-Designern ist weiterhin die Kernkompetenz von GED. Hier bietet das Unternehmen mit den Außenbüros in Memmingen, Thüringen und Hannover größtmögliche räumliche Nähe zum Kunden. Zusammen mit den weiteren GED Services ergeben sich positive Ergänzungen in den Bereichen Leistungselektronik und Mechatronik wie auch bei der Miniaturisierung und Kostenoptimierung.