GED auf der MEDICA 2024 – Innovationen für die Medizintechnik
Die MEDICA 2024 in Düsseldorf bot eine Bühne für bahnbrechende Technologien und internationale Kooperationen. Die GED präsentierte am Landesgemeinschaftsstand NRW mit großer Resonanz innovative Lösungen wie den SensorNode sowie die Diagnosesysteme EQUIMedi und EQUIFit.
Ein Blick auf die Innovationen der MEDICA 2024
Die MEDICA 2024 in Düsseldorf unterstrich erneut ihre Rolle als Weltleitmesse der Medizintechnik. Internationale Aussteller und Fachbesucher fanden hier eine Plattform, um technologische Trends und praxisnahe Anwendungen zu diskutieren. Die GED nutzte diese Bühne, um wegweisende Technologien wie den SensorNode, EQUIMedi und EQUIFit vorzustellen. Diese Lösungen stehen exemplarisch für den Fortschritt in der Medizintechnik und die steigende Nachfrage nach individualisierten, sensorbasierten Systemen.
SensorNode: Eine modulare Plattform für ein "Embedded Sensor-Microsystem" so groß wie ein Stück Würfelzucker!
Der SensorNode ist eine universelle Plattform, die die Entwicklung und Integration unterschiedlichster Sensoren revolutioniert. Ob Druck-, pH-, Temperatur-, Impedanz- oder Gassensoren – der integrierte 32bit Microcontroll, ermöglicht eine Datenvorverarbeitung auf dem SensorNode für vielseitige Sensorik-Anwendungen.
Technische Highlights des SensorNode
- Modularität: Der modulare Aufbau ermöglichts es, unterschiedliche Sensormodule schnell zu konfigurieren und damit Prototypenentwicklungen signifikant zu beschleunigen.
- Konnektivität: Mit Bluetooth Low Energy (BLE) und LoRaWAN unterstützt der SensorNode die nahtlose Integration in IoT- und vernetzte Systeme. Auch Module mit Drahtschnittstellen für USB und SPE mit RS 485 sind verfügbar.
- Programmierbarkeit: Dank programmierbarer Schnittstellen ist der SensorNode mit Python, MATLAB und anderen Entwicklungsumgebungen kompatibel.
- Energieoptionen: Neben USB-Stromversorgung unterstützt er batteriebetriebene und energieautarke Anwendungen, die auf Energy Harvesting basieren.
Anwendungsbeispiele in der Medizintechnik
Der SensorNode punktet durch seine Vielseitigkeit und findet in unterschiedlichen Bereichen der Medizintechnik Anwendung:
- Diagnostik: Impedanzsensoren überwachen Flüssigkeitsansammlungen in Echtzeit und ermöglichen frühzeitige Interventionen.
- Wearables: pH- und Drucksensoren bieten eine kontinuierliche Überwachung von Vitalparametern, ideal für personalisierte Gesundheitslösungen.
- IoT-Anwendungen: Gassensoren analysieren Luftqualitätsparameter in Kliniken und verbessern dadurch die Hygiene und Sicherheit.
Diese Flexibilität spart Entwicklungszeit und Ressourcen und macht den SensorNode zu einer Schlüsseltechnologie für moderne Unternehmen.
EQUIMedi und EQUIFit: Zukunftsweisende Diagnostik und Therapie
Neben dem SensorNode präsentierte die GED zwei weitere Highlights: EQUIMedi und EQUIFit, die Diagnostik und Therapie auf ein neues Niveau heben.
EQUIMedi – Präzision in der Diagnostik
Das Diagnosesystem EQUIMedi nutzt hochauflösende Bewegungssensorik, um Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen detailliert zu analysieren. Es bietet Ärzten eine präzise Grundlage, um Ursachen von Beschwerden effizient zu diagnostizieren.
EQUIFit – Motivation und Erfolg durch personalisierte Therapie
EQUIFit kombiniert innovative Diagnostik mit einem personalisierten Trainingsansatz. Individuell angepasste Übungen fördern gezielt die Genesung, während Fortschritte in Echtzeit gemessen und dokumentiert werden. Diese Transparenz steigert die Motivation der Patienten und sorgt für messbare Therapieerfolge.
Zukunftsperspektiven und neue Kooperationen
Die Gespräche und Feedbacks auf der MEDICA 2024 zeigten klar, wie groß der Bedarf an flexiblen Entwicklungsplattformen und innovativen Lösungen wie EQUIMedi und EQUIFit ist. Die GED plant, durch neue Partnerschaften ihre Technologien weiterzuentwickeln und international noch stärker zu etablieren.
➡ Erfahren Sie mehr über unsere MEDICA-Innovationen auf unserer Website.